Lebensmittel richtig lagern: Das musst du beachten
Langfristige Lagerung in der Speisekammer
In der Speisekammer bzw. im Vorratsschrank findet alles Platz, das langfristig haltbar ist und nicht gekühlt werden muss. Hierbei kannst du dich an der Aufbewahrung im Supermarkt orientieren. Lebensmittel, die dort nicht gekühlt werden, müssen auch zu Hause nicht in den Kühlschrank bzw. den Gefrierschrank. Wichtig ist, dass die Vorratskammer gut durchlüftet, dunkel und trocken ist. Die Temperatur sollte zwischen 15 °C und 20 °C betragen. Deshalb ist es sinnvoll, einen solchen Raum an der Ost- bzw. Nordseite einzuplanen. So verhinderst du zu starkes Aufheizen durch die Sonne. Obwohl einige Lebensmittel sehr lange aufbewahrt werden können, solltest du jedoch regelmäßig das Haltbarkeitsdatum überprüfen und auf einen rechtzeitigen Verbrauch achten. Neue Produkte stellst du am besten immer hinter die älteren Vorräte. So stellst du sicher, dass diese zuerst verwendet werden. Wenn du selbst Lebensmittel einmachst, musst du sie unbedingt beschriften und mit dem Datum versehen. Nur so bewahrst du langfristig den Überblick über deine Vorräte und wirfst weniger weg. Weitere nützliche Tipps zur Aufbewahrung findest du in diesem Ratgeber zur Lagerung von Lebensmitteln.
Kurzfristige Lagerung im Kühlschrank
Leicht verderbliche Produkte müssen in den Kühlschrank. Nur so bleiben sie frisch und genießbar. In diesem Gerät sollten etwa 0 °C bis 8 °C herrschen. Diese Kühlung sorgt dafür, dass der Verderb verlangsamt wird. Du solltest jedoch direkt beim Einkauf darauf achten, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wird. Nehme dir deshalb am besten eine Kühltasche mit. Auch beim Einräumen der Produkte in den Kühlschrank gibt es einiges zu beachten, da in diesem je nach Fach unterschiedliche Temperaturen herrschen. So solltest du Obst und Gemüse im Gemüsefach einräumen, da in diesem die Temperaturen optimal für die Aufbewahrung von Paprika, Zucchini, Gurken und Co. sind. In dem Fach darüber ist es am kältesten. Deshalb verstaust du darin schnell verderbliche Lebensmittel. Insbesondere Fleisch und Fisch sollten darin aufbewahrt werden. Achte jedoch darauf, dass du diese Lebensmittel luftdicht verpackst. Im mittleren Fach lagerst du alle Milchprodukte. Langlebige Waren wie zum Beispiel offene Marmeladengläser finden im oberen Fach Platz, da es dort am wärmsten ist. Auch Speisereste kannst du in diesem unterbringen.
Die Lagerung im Gefriergerät
In einem Gefriergerät halten deine Lebensmittel mehrere Monate. Auch bei diesen Geräten trägt die Kühlung dazu bei, dass die Waren nicht verderben. Wenn du möchtest, dass beim Einfrieren der Produkte Nährstoffe, Aroma sowie Qualität nicht verloren gehen, solltest du unbedingt auf eine Einhaltung der Kühlkette achten. Frierst du frische Lebensmittel selbst ein, musst du sie luftdicht verpacken. Durch eine Beschriftung der Vorräte behältst du den Überblick. Achte jedoch darauf, die Produkte rechtzeitig zu verzehren, da sie auch im gefrorenen Zustand nicht dauerhaft haltbar sind:
- Fleisch: 9 bis 12 Monate
- Fisch: 6 bis 9 Monate
- Obst und Gemüse: 11 bis 15 Monate
Nur bei der richtigen Lagerung deiner Produkte gewährleistest du Qualität, Geschmack und Frische. Deshalb ist es essentiell, die Lebensmittel richtig aufzubewahren.
Gratis EBook von Intueat
Ähnliche Beiträge
Abnehmen mit Apfelessig Erfahrungen
Kann Abnehmen mit Apfelessig wirklich funktionieren? Apfelessig wird seit Jahrtausenden als Gesundheitstonikum verwendet. Die Forschung zeigt, dass es viele gesundheitliche Vorteile hat, wie z.B. eine Senkung des Blutzuckerspiegels. Dieser Artikel untersucht die...
Abnehmen mit Rotwein – Geht das wirklich?
Bisher wurde dir vielleicht gesagt, dass du, wenn du abnehmen willst, keinen Alkohol trinken, kalorienreiches Essen vermeiden und ins Fitnessstudio gehen musst. Nun, die letzten Ratschläge mögen für uns alle funktionieren, aber keinen Alkohol zu trinken, um Gewicht...
Die 10 gesündesten Lebensmittel auf der Erde
Diese 10 Supernahrungsmittel sind Expertebgeprüfte Krankheitsbekämpfer und Energiebooster. Füge Sie dir zu deinen Mahlzeiten hinzu und komm auf die Überholspur zu einem super gesunden Körper.Deine Nahrungsmittel seien deine Heilmittel. HippokratesNur eine Zitrone hat...
BLEIBE AUF DEM LAUFENDEN UND ERHALTE NEWS & UPDATES
Gratis EBook
Hole dir jetzt das kostenlose Gelüste EBook von Intueat. Für kurze Zeit Gratis!
Newsletter
Trage dich in unseren Newsletter ein und erhalte Updates & neueste Abnehmtricks per E-Mail.
Durch deine Eintragung stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu und erlaubst uns dir E-Mails rund um das Thema Abnehmen und Ernährung zu senden.
Folge Uns
Wir sind auch im Social Media Bereich vertreten. Verpasse nichts und folge uns auf unseren Kanälen.
Das ist ein sehr guter und sinnvoller Beitrag. Leider werden vie zu viele Lebensmittel weggeschmissen. Wir machen einmal im Monat ein “Reste-Bingo”. Das bedeutet, wir schauen, was wir tiefgefroren haben und was wir darauf zaubern können. Da kommen wirklich die besten Gerichte raus und die ganze Familie hat viel Spaß beim Kochen und “Entdecken”.
Super Idee! Das werden wir jetzt auch mal bei uns Zuhause testen.
Und vielen Dank für den informativen Artikel. Finde die ganze Website sehr hilfreich!
Liebe Grüße
Sabrina
Schöner und wertvoller Beitrag! Wirklich viele Lebensmittel sind auch nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar. Ich mache immer den Riechtest und bisher hat das auch gut funktioniert. Klar, wenn ich offensichtlich Schimmel zum Beispiel auf Brot sehe, dann werfe ich das auch weg.
Vielen Dank für diese kleine Lebensmittelkunde. Jetzt wo wir ein Kind haben machen wir uns mehr Gedanken zu Themen, wie der Kühlkette. Ich werde in Zukunft versuchen bei Kühltransporten aus dem Supermarkt so eine Kühltasche zu verwenden.